Leitfaden Bachelorarbeiten und Semesterprojekte

Contact

Dr. Ursa Bernardic
Lecturer
  • ZUE E 14
  • +41 44 633 63 42

Energy and Public Economics
Zürichbergstrasse 18
8092 Zürich
Switzerland

Please note: The following information is only available in German.

 

Ziel von Semesterprojekten und Bachelorarbeiten

Im Rahmen eines Semesterprojektes oder Bachelorarbeit wird ein Thema, welches in der Vorlesung Mikroökonomie präsentiert worden ist, mikroökonomisch (Semesterprojekte & Bachelorarbeiten) und empirisch (nur Bachelorarbeiten) vertieft analysiert.

Voraussetzungen Bachelorarbeiten

Besuch folgender Vorlesungen:

  1. Principles of Microeconomics oder Managerial Economics
  2. Energy Economics and Policy
  3. Eine Vorlesung in Statistik (nach freier Wahl, aber nicht Stochastik)
  4. Zwei Vorlesungen aus dem Bereich Environmental / Resource Economics  

Voraussetzungen Semesterprojekte

Besuch folgender Vorlesungen:

  1. Principles of Microeconomics
  2. Eine Vorlesung aus dem Bereich Energy Economics oder Environmental Economics (beispielsweise aus D-GESS)
  3. Eine Vorlesung in Statistik (nach freier Wahl, aber nicht Stochastik) oder Operations Research

Themenbereiche

Semesterprojekte und Bachelorarbeiten können in den folgenden Themenbereichen geschrieben werden:

  • Energieökonomie und -politik
  • Ökonomie des öffentlichen Sektors

Aufbau und Umfang der Arbeit

Semesterprojekte

Aufbau:

  1. Darstellung der Fragestellung und Ziele der Arbeit
  2. Mikroökonomische Darstellung des Problems
  3. Diskussion der relevanten Literatur
  4. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

Umfang: 15-20 Seiten (Schrift: Times New Roman, Schriftgrösse 12, Zeilenabstand: 1.5, Ränder: beidseitig 3 cm)

Bachelorarbeiten

Aufbau:

  1. Darstellung der Fragestellung und Ziele der Arbeit
  2. Vertiefte mikroökonomische Darstellung des Problems
  3. Diskussion der relevanten Literatur
  4. Empirische Analyse des Problems
  5. Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen

Umfang: 30-40 Seiten (Schrift: Times New Roman, Schriftgrösse 12, Zeilenabstand: 1.5, Ränder: beidseitig 3 cm)

Vorgehen

A) Themenwahl

Sie haben die Möglichkeit, ein vom Institut vorgeschlagenes Thema zu wählen. Sie können auch selber eine Idee für eine Arbeit vorschlagen, sie muss aber im Forschungsbereich des Instituts liegen und mit den Ansätzen der mikroökonomischen Theorie durchführbar sein.

B) Kontaktaufnahme

Wenn Sie sich für ein Thema entschieden haben, nehmen Sie mit dem Institut Kontakt auf um die Forschungsfrage zu konkretisieren. Für den Erstkontakt wenden Sie sich bitte an Dr. Suchita Srinivasan.

C) Vorschlag

Nach der ersten Kontaktaufnahme verfassen Sie einen Vorschlag, auf dessen Basis der endgültige Entscheid der Vergabe der Arbeit gefällt wird. Der Vorschlag ist höchstens zwei Seiten lang und muss folgende Punkte enthalten:

  • Darstellung des Problems/der Fragestellung
  • Zu verwendende Methodologie
  • (allfällig) zu verwendende Daten
  • Bibliografie
  • Provisorisches Inhaltsverzeichnis

D) Vergabe der Arbeit

Wenn der Vorschlag angenommen wurde, kann mit der Arbeit begonnen werden.

E) Betreuung und Arbeitsplatz

Semesterprojekte
Nach der Besprechung des Vorschlags kann eine Zwischenbesprechung mit der Betreuungsperson gehalten werden. Danach erfolgen die Abgabe des Schlussberichtes und eine Endbesprechung.

Bachelorarbeiten
Nach der Besprechung des Vorschlags kann eine Zwischenbesprechung mit der Betreuungsperson gehalten werden. Zudem kann zum Entwurf des Schlussberichts Feedback von der Betreuungsperson eingeholt werden. Danach erfolgen die Abgabe des Schlussberichtes und eine Endbesprechung.

F) Abgabe der Arbeit

Die Arbeit ist in zwei beidseitig bedrucken und gebunden Exemplaren abzugeben.
Zusätzlich ist ein Abstract mit email Adresse als pdf-Datei abzugeben (für die CEPE-Homepage).

G) Bewertung der Arbeit

Die Bewertung der Arbeit erfolgt nach den folgenden Kriterien:

  • Aufbau: Das Inhaltsverzeichnis und die Struktur müssen in sich konsistent und logisch sein.
  • Literatur: Die für das Thema relevante Literatur soll kritisch diskutiert werden. Die verwendeten Quellen müssen angegeben und korrekt zitiert werden.
  • Inhalt: Der Inhalt muss korrekt, klar und transparent dargestellt sein.
  • Empirische Analyse (Bachelorarbeiten): Die Datenerhebung und Auswertung müssen sorgfältig und transparent durchgeführt werden.
  • Sprache: Es wird eine sorgfältige Ausdrucksweise und korrekte Grammatik vorausgesetzt.
JavaScript has been disabled in your browser